Syhra, 12. Nov. 2024, 21:40 Uhr
Hier entsteht eine Seite über Pi/GEOS, was Thomas Hass initiiert hat.
Am 10. Dezember 2020 wurde die erste PreAlpha-Version von Pi/GEOS von Thomas Hass veröffentlicht. Und ich bin schwer begeistert, was inzwischen alles auf dem Raspberry Pi mit PC/GEOS möglich ist. Inzwischen gibt es die Version 1.1.
Thomas Anliegen war, jedem, der es will anzubieten, sich in die Situation der 90er Jahre am PC zurück zu versetzen – quasi ein Retro-Arbeitsplatz. Für mich ist es die Möglichkeit, einfach gut dort weiter zu machen, wo ich aufgehört hatte. Danke! So kann es nun weitergehen mit der PC/GEOS-Kunst!
1. Was kann das System Pi/GEOS?
Es bootet PC/GEOS bzw. einen DOS-Rechner von einer Micro-SD-Karte oder einer SSD auf einem Kleinstrechner Raspberry Pi 3 / 4 / 400 / in einer aktuellen Version von Raspian-Linux und dort in einer versteckten und modifizierten DOSBox.
Meine persönlichen Highlights sind:
- einfacher Datenaustausch mit anderen Rechnern im gleichen Netzwerk und Dokumentsynchronisation z. B. über Resilio Sync und durch ein intelligente Umwandlung der PC/GEOS-Formate in heute überall lesbare Formate wie PDF und umgekehrt, dass große Grafiken und Fotos problemlos in PC/GEOS verarbeitet werden können. Und das ganze ist auch möglich über USB-Datenträger.
- Internet unter DOS im PC/GEOS-Browser – Es gibt hiermit eine Netzwerkunterstützung über LAN oder W-Lan für Web-Zugriffe mit den PC/GEOS-Versionen, über eine virtuelle Modemverbindung
- Geniale Testumgebung verschiedener PC/GEOS-Versionen durch eine geniale öffentliche und private Image-Verwaltung
- PC/GEOS an verschiedenen Monitoren in den verschiedensten Auflösungen
- Perfekte Emulation eines PC/GEOS-gesteuerten traditionellen DOS-Rechners, mit Spielen und Programmen der 90er Jahre ohne, dass ein Linux-Wissen nötig ist und mit modernen Eingabegeräten wie USB-Tastatur und USB-Maus und USB-Sticks oder Festplatten
Pi/GEOS enthält unter der Haube fünf bzw. sechs Hauptkomponenten:
- pigeos-setup ist ein Bash-Skript, um ein nacktes Raspbian so anzupassen, dass es schnell eine DOSBox in einer minimalen X11-Umgebung startet
- pigeos-config ist ein Bash-Skcript zum Anpassen der Linux & DOSBox-Umgebung, dass es auch optisch so aussieht und verhält wie klassisches PC-BIOS-SETUP
- pigeos-loader ist ein Starter-Skript, dass dann in der DOSBox ein Systemboot und entsprechend ausgewählte DOS-Laufwerks-Images ausgeführt wird.
- pigeos-print erfasst die Ausgabe der PC/GEOS Druckertreiber und übersetzt alles so, dass es an einen modernen Drucker gesendet oder in ein PDF-Dokument umgewandelt werden kann.
- pigeos-img2gos ist ein Tool, was es in Verbindung mit Dateisynchronisationsdienst von Drittanbietern ermöglicht die Umwandlung von Dokumenten in Formate zu erledigen, die PC/GEOS gut verarbeiten kann.
- Um die Kommunikation mit modernen Intzernetseiten zu ermöglichen, bietet Pi/GEOS die Integration von containerisierten Anwendungsstufen-Gateways. Es kommt mit einem FeedProxy ein Web-Proxy, der den Inhalt von RSS-Feeds in HTML4 übersetzt.
2. Installation von Pi/GEOS
2.1. Hardware
Wir benötigen:
- am besten einen Raspberry Pi Zero, 3, 4 oder 4oo. Der 400er hat den Vorteil die Hardware ist sehr kompakt. Der Zero ist unheimlich klein.
- Wichtig ist bei einem Raspi auf ein entsprechend leistungsstarkes Netzteil zu achten. Am besten eins von Raspberry selbst verweden.
- Und ein Startmedium z.B. eine 8, 16 oder 32 GB große MicroSD-Card wird benötigt. Sie sollte genügend schnell sein.
2.2. Software
Die Software ist öffentlich auf GitHup verfügbar.
Um zu starten benötigen wir
- das erste Image was dann als BootImage auf eine MikroSD-Karte des Raspis gespielt wird. Das passiert am besten mit…
- Raspberry Pi Imager
- Im Laufe der Installation kommt man dann ziemlich einfach an die Image-Dateien mit den DOS und PC/GEOS-Dateien
2.3. Hilfreiche Linux-Kenntnisse
Im gestarteten PC/GEOS selbst kann man mit Hilfe von GeoComm auf die Console des hinter allem liegenden LINUX Pi-OS zugreifen.
Das ist gut für bestimmte Updates und kleinere Korrekturen.
Mit Ctrl+F9 kommt man immer zurück in das Menü von Pi/GEOS.
Mit Ctrl+Alt+F2 kommt man immer auf die Linux-Console.
2.4. Die eigentliche Installation und der erste Start.
1. Nachdem die Imagedatei von Pi/GEOS 1 heruntergeladen worden ist – es ist eine pi-geos*.im.xz-Datei muss diese auf die MicroSD-Card drauf.
2. Dazu muss der Raspi Pi Imager gestartet und konfiguriert werden. z.B. auf deutsch einstellen und das W-LAND-Passwort eintragen…
3. Nun das Image schreiben.
4. Die MicroSd-Card nun in den Raspi einlegen und dort starten. Der Raspi bootet ein paar mal, dann erscheint das erste Menü.
5. Hier nun das W-LAN aktivieren und konfigurieren, falls es nicht bereits im Raspi-PI-Imager passiert ist.
6. Nun eine GEOS-Version herunterladen und möglicherweise weitere Festplatten-Images.
7. Diese als Laufwerk einbinden. Die meisten angebotenen Images mit GEOS-Versionen sind bootfähig. Als Laufwerk D bietet sich an das Image „DOS fun pack“ einzubinden, da ist der NC-Clone VolkovCommander mit drauf.
8. Dann muss mit „Write – Änderungen sichern und System neu starten“ gespeichert werden und Voila – PC/GEOS-startet das erste mal. Im Splash-Screen müsste nun die getroffene Auswahl wie bei einem klassischen DOS-Rechner als Laufwerke zu sehen sein.
9. In dem Image von Breadbox Ensemble 4.13 ist auch das Internetmodul in PC/GEOS aktiviert und man müsste nun damit ins Netz kommen.
3. Quellen
- Seite von Thomas Hass – http//www.thobipix.de
- Quell-Text-Seite auf GitHub – https://github.com/hastho/pigeos
- Diskussion im Forum der GEOS-Infobase.de – https://www.geos-infobase.de/WBB_317/forum/index.php?thread/2703-pi-geos-alpha/
- Aktuelle Version von Pi/GEOS 1.1 – https://thobipix.de/download/rpi/os/pigeos-1.1-1.img.xz
- Download Raspi Pi Imager hier die Windows-Version – https://downloads.raspberrypi.org/imager/imager_latest.exe